zorentilavio Logo zorentilavio Finanzberatung

Unsere Geschichte

Von der Vision zur führenden Finanzplattform für intelligente Budgetpriorisierung

Kontakt aufnehmen

Meilensteine unserer Entwicklung

2018
2018

Die Gründung

Als Finanzberater bemerkte ich, dass viele Menschen zwar budgetieren wollten, aber nicht wussten, welche Ausgaben wirklich Priorität haben. Diese Beobachtung führte zur Gründung von zorentilavio in Olbernhau.

"Jeder sollte seine Finanzen verstehen können, ohne Wirtschaftsstudium absolviert zu haben."
2021
2021

Technische Revolution

Der Durchbruch kam mit der Entwicklung unserer eigenen Algorithmen zur Budgetpriorisierung. Wir erkannten, dass traditionelle 50-30-20-Regeln nicht für jeden funktionieren. Stattdessen entwickelten wir personalisierte Ansätze.

Über 2.300 Nutzer testeten bereits unsere Beta-Version und gaben wertvollstes Feedback.
2024
2024

Expansion und Anerkennung

Das vergangene Jahr brachte uns die Auszeichnung als "Innovative Fintech-Lösung" durch den sächsischen Wirtschaftsverband. Gleichzeitig erweiterten wir unser Team um Experten für Verhaltenspsychologie und Datenanalyse.

Mittlerweile vertrauen über 15.000 Haushalte deutschlandweit auf unsere Budgetierungstools.

Blick nach vorn: 2025 und darüber hinaus

Finanzielle Bildung sollte nicht kompliziert sein. Während Banken oft mit Fachbegriffen um sich werfen, sprechen wir die Sprache unserer Nutzer. Unsere Mission bleibt unverändert: Menschen dabei zu helfen, bewusste Entscheidungen über ihr Geld zu treffen.

Persönliche Ziele

Jeder hat andere finanzielle Träume. Wir entwickeln Tools, die individuelle Lebenssituationen berücksichtigen - vom Studenten bis zur Rentenvorbereitung.

Forschung & Entwicklung

Unser Forschungsteam arbeitet kontinuierlich daran, psychologische Faktoren beim Geldausgeben besser zu verstehen und in praktische Lösungen umzuwandeln.

Nachhaltigkeit

Finanzen und Umwelt hängen zusammen. Wir integrieren nachhaltige Ausgabenoptionen in unsere Budgetempfehlungen, weil bewusster Konsum auch finanziell sinnvoll ist.